Mikrofon-Charakteristiken
In dem Bürgerfunk Technikkunde Seminar 2, gab es einen Einblick in die Anwendung von den verschiedenen Mikrofoncharakteristiken, Mikrofontypen und Nachbearbeitungsverfahren
WeiterlesenBürgerfunk / Campusradio / Bürgerfernsehen
In dem Bürgerfunk Technikkunde Seminar 2, gab es einen Einblick in die Anwendung von den verschiedenen Mikrofoncharakteristiken, Mikrofontypen und Nachbearbeitungsverfahren
WeiterlesenAudacity ist ein kostenloses Audio-Schnittprogramm für die Plattformen Windows, Mac und Linux. Es kann problemlos auf der offiziellen Homepage von
WeiterlesenWebradio für Internetstreams selbst gebaut Außerhalb des UKW Empfangsbereiches muss man nicht nicht auf gute Klangqualität verzichten.Die gute alte Stereoanlage
WeiterlesenDas Smartphone kann mit verschiedenen Apps zum Aufnehmen von Tönen genutzt werden. Mit einem Mikrofonvorverstärker mit XLR-Anschluss kann das Smartphone
WeiterlesenIm Preisleistungsverhältnis sehr gute AOIP Streaming Encoder bietet die Firma DEVA Broadcast an. Der DB90TX Audio Over IP Encoder (Sender)
WeiterlesenImmer wieder steht man vor der Entscheidung sich bestimmtes Equipment anzuschaffen.Was gut und was richtig ist, fragt man sich oft.
WeiterlesenWelche Begriffe gibt es in der Tontechnik und wofür stehen die eigentlich genau? Von A wie Abbildungsbereich bis Z wie Zylinderwelle. Viele
WeiterlesenAls Sprechermikrofone im Home-Studio eignen sich am besten Kondensator-Großmembran-Mikrofone. Ein gutes Preisleistungsverhältnis, hier das RØDE NT1 (immer mit Spinne und
WeiterlesenDas Aufnahmegerät von Tascam hat den Vorteil, dass die eingebauten Mikrofone in X/Y-Anordnung gerichtet sind. Das ist besonders für die
WeiterlesenDie dritte Technikkunde Bürgerradio hat am 26. November 2017 im Heinrich-Heine-Saal stattgefunden. Die Veranstaltung enthielt einen Praxisteil. In verschiedenen Workshops
Weiterlesen